Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    Dolphin Safe

    www.savedolphins.org/dsf/

    Gütesiegel des Earth Island Institutes für Thunfisch, der so gefangen wird, dass keine Delfine zu Schaden kommen

    Letzte Änderung: 2019
    Zeicheninhaber

    International Marine Mammal Project (auf Englisch)

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Detailhandel

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    • Während des Thunfisch-Fangs dürfen keine Delfine absichtlich gejagt, eingekreist oder in Netzen gefangen werden.
    • Es dürfen keine Treibnetze mit Kiemennetzwand benutzt werden.
    • Während der Netzmontage dürfen Delfine nicht unbeabsichtigt getötet oder schwer verletzt werden.
    • Thunfisch, bei dessen Fang versehentlich Delfine getötet wurden, wird als dolphin-deadly bezeichnet. Dolphin-deadly Thunfisch darf weder in Laderäumen, bei der Lagerung noch bei der Weiterverarbeitung mit Dolphin Safe Thunfisch vermischt werden.
    • Ab einer bestimmten Schiffsgrösse muss ein unabhängiger Aufseher an Bord sein, welcher die Einhaltung der Richtlinien überwacht.
    • Sämtliche Verarbeitungs-Einrichtungen und Dokumentationen bezüglich Herkunft, Kauf, Verarbeitung und Verkauf von Thunfisch müssen jederzeit für eine unabhängige Kontrolle zugänglich sein.
    • Mit dem Dolphin Safe Label ausgezeichnete Firmen dürfen nicht am Walfang, an Verarbeitung von und Handel mit Wal-, Delfin und Meeresschildkrötenfleisch; an Delfintreibjagd oder an Hai-Finning beteiligt sein.

    Fisch

    • Während des Thunfisch-Fangs dürfen keine Delfine absichtlich gejagt, eingekreist oder in Netzen gefangen werden.
    • Es dürfen keine Treibnetze mit Kiemennetzwand benutzt werden.
    • Während der Netzmontage dürfen Delfine nicht unbeabsichtigt getötet oder schwer verletzt werden.
    • Thunfisch, bei dessen Fang versehentlich Delfine getötet wurden, wird als dolphin-deadly bezeichnet. Dolphin-deadly Thunfisch darf weder in Laderäumen, bei der Lagerung noch bei der Weiterverarbeitung mit Dolphin Safe Thunfisch vermischt werden.
    • Ab einer bestimmten Schiffsgrösse muss ein unabhängiger Aufseher an Bord sein, welcher die Einhaltung der Richtlinien überwacht.
    • Sämtliche Verarbeitungs-Einrichtungen und Dokumentationen bezüglich Herkunft, Kauf, Verarbeitung und Verkauf von Thunfisch müssen jederzeit für eine unabhängige Kontrolle zugänglich sein.
    • Mit dem Dolphin Safe Label ausgezeichnete Firmen dürfen nicht am Walfang, an Verarbeitung von und Handel mit Wal-, Delfin und Meeresschildkrötenfleisch; an Delfintreibjagd oder an Hai-Finning beteiligt sein.

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.