Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    Natura-Beef Bio

    www.mutterkuh.ch/natura-beef

    Gütesiegel des Vereins Mutterkuh Schweiz für Rindfleisch aus biologischer Landwirtschaft mit Ammen- und Mutterkuhhaltung

    Letzte Änderung: 2016
    Zeicheninhaber

    Mutterkuh Schweiz

    Labeltyp

    Gütesiegel

    Ausgezeichnet
    170

    Über das neue Bewertungssystem

    Das Label wurde umfassend in den Bereichen «Management», «Ökologie und Soziales» und «Prozesse und Kontrolle» bewertet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier

    Jährliche unangemeldete Kontrolle der Mutterkuhbetriebe hinsichtlich der Einhaltung  des Natura-Beef-Reglements durch die unabhängige Inspektionsstelle beef control. Die Kontrollen verlaufen auf 3 Ebenen: Betriebskontrolle, Tierkontrolle resp. Tierpässe und Lizenzen der Vermarktungskanäle. Neueinsteiger sowie Betriebe mit Beanstandungen werden während drei Jahren jährlich kontrolliert. Nach drei positiven Kontrollen ohne jegliche Beanstandung erfolgt eine Umteilung in einen Pool. Aus diesem Pool werden jährlich mindestens 25 % der Betriebe nach dem Zufallsprinzip kontrolliert. Die Akkreditierung von beef control erfolgt durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS). Zusätzlich erfolgt eine Stichprobenkontrolle von Betrieben durch den Kontrolldienst des Schweizer Tierschutz STS. Die Zertifizierung der Produkte ab Stufe Schlachthof erfolgt durch bio.inspecta AG. Die Einhaltung der Knospe-Vorschriften auf den Natura-Beef-Bio-Betrieben wird gemäss Vorgaben der Bio Suisse von bio.inspecta oder Bio Test Agro (BTA) kontrolliert.

    Für Natura-Beef und Natura-Veal wird gemäss Mutterkuh Schweiz voraussichtlich ab 1. Januar 2017 die „Graslandbasierte Milch- und Fleischproduktion“ (GMF) des Bundes obligatorisch.

    hier weiterlesen

    Vergleich mit verwandten Labels

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Verkauf überwiegend über Coop (Naturaplan), Teilverkauf direkt ab Hof und in Metzgereien

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    • Die Tiere stammen aus Bio-Betrieben.
    • Die Kälber bleiben im Stall und auf der Weide mit ihren Müttern (oder Ammen) zusammen.
    • Täglicher Auslauf auf der Weide oder im Laufhof
    • Während der Vegetationsperiode mindestens Halbtagesweidegang
    • Die Kälber werden direkt nach dem Absetzen der Milch im Alter von 10 Monaten geschlachtet.
    • Die Fütterung besteht vorwiegend aus Muttermilch, später auch aus Gras und Heu (Raufutter).
    • Die Liegeflächen sind eingestreut.
    • Der Einsatz von tierischen Eiweissen oder Fetten und gentechnisch veränderten Futtermitteln ist verboten.
    • Fütterung mit Soja ist verboten.
    • Natura-Beef wird mit Fleischrassen wie Angus, Limousin, Simmental oder Charolais produziert, um eine bestmögliche Fleischqualität zu erhalten.

     

    Im Jahr 2007 wurde auch ein Kapitel «soziale Anforderungen» in die Knospe-Richtlinien aufgenommen. Diese Kriterien sehen unter anderem vor:

    • Für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten dieselben Rechte unabhängig von Geschlecht, Religion, Nationalität usw.
    • Grundsätzlich muss ein schriftlicher Arbeitsvertrag für alle MitarbeiterInnen vorliegen.
    • Der Lohn muss mindestens den Grundbedarf der MitarbeiterInnen decken, den lokalen Gesetzen entsprechen und branchenüblich sein.
    • Überstunden müssen mit den entsprechenden Lohnzuschlägen entschädigt oder mit Freizeit kompensiert werden.
    • Zwangsarbeit und jede andere unfreiwillige Arbeit ist verboten.
    • Die Betriebsleitung trägt Sorge, dass Gesundheit und Sicherheit der Menschen auf dem Betrieb intakt bleiben und durch die Mitarbeit nicht gefährdet werden.
    • Der Zugang zu hygienischen Einrichtungen und medizinischer Versorgung muss vom Betrieb gewährleistet sein.

    Fleisch

    • Die Tiere stammen aus Bio-Betrieben.
    • Die Kälber bleiben im Stall und auf der Weide mit ihren Müttern (oder Ammen) zusammen.
    • Täglicher Auslauf auf der Weide oder im Laufhof
    • Während der Vegetationsperiode mindestens Halbtagesweidegang
    • Die Kälber werden direkt nach dem Absetzen der Milch im Alter von 10 Monaten geschlachtet.
    • Die Fütterung besteht vorwiegend aus Muttermilch, später auch aus Gras und Heu (Raufutter).
    • Die Liegeflächen sind eingestreut.
    • Der Einsatz von tierischen Eiweissen oder Fetten und gentechnisch veränderten Futtermitteln ist verboten.
    • Fütterung mit Soja ist verboten.
    • Natura-Beef wird mit Fleischrassen wie Angus, Limousin, Simmental oder Charolais produziert, um eine bestmögliche Fleischqualität zu erhalten.

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.