UTZ Certified
Gütesiegel der Stiftung UTZ Certified für Kaffee, Tee und Kakao aus nachhaltiger Produktion
Über das neue Bewertungssystem
Jährliche Vor-Ort-Kontrolle mit anschliessender Zertifizierung der registrierten Produzenten, Hersteller oder Händler durch unabhängige Zertifizierungsstellen. Zusätzlich erfolgen bei 10% der registrierten Mitglieder unangemeldete Kontrollen. Händler und Hersteller müssen die Kriterien für die Lieferkette (Chain of Custody) und Produzenten die Kriterien des Verhaltenskodex (Code of Conduct) einhalten. Auf Basis des Kontrollberichts entscheidet das UTZ Standards and Certification Department über die Vergabe des Zertifikats. Das Zertifikat ist für ein Jahr gültig.
Zertifizierung für Bauern (in Englisch)
Zertifizierung für Unternehmen (in Englisch)
UTZ Mitglieder müssen einen Verhaltenskodex einhalten und sich im Laufe von vier Jahren in verschiedenen Bereichen verbessern. Für jede Nutzpflanze besteht ein Kriterienkatalog mit etwa 180 Punkten, die bereits im ersten, eventuell aber auch erst im zweiten, dritten oder vierten Jahr erfüllt werden müssen. Schulungsangebote und ein Prämiensystem sorgen für Wissenstransfer und belohnen Mitglieder, welche die Mindestanforderungen erfüllen.
Vergleich mit verwandten Labels
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Migros, IKEA, Jura, Illy Cafe, Wild bean cafe, Delizio, Hochstrasser
Inhalte im Detail
UTZ Certified basiert auf einem Rückverfolgungssystem der Produkte und einem Verhaltenskodex für die Produzenten. Der Verhaltenskodex bezieht sich auf die Grundsätze der ILO und Good Agricultural Practice und enthält unter anderem folgende Kriterien:
Kriterien für die landwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Praxis:
- Rückverfolgbarkeit der Produkte
- Monitoring der Geschäftsprozesse und der Agrochemikalien
- Sachgerechte Ausbildung der Arbeitskräfte
- Unfall- und Gefahrenregelungen
- Langfristige Handelsbeziehungen
Soziale Kriterien:
- Mindestanforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Keine Zwangs- oder Kinderarbeit
- Zugang zu medizinischer Versorgung und sauberem Trinkwasser
- Bildungsangebot für Kinder
Umweltkriterien:
- Reduzierung und Vermeidung von Bodenerosion
- Minimaler Einsatz von Dünger und integrierte Schädlingsbekämpfung
- Sparsamer Umgang mit Wasser und Energie
- Keine Abholzung von Primärwäldern und Schutz gefährdeter Arten
Kriterien für die landwirtschaftliche und betriebswirtschaftliche Praxis:
- Rückverfolgbarkeit der Produkte
- Monitoring der Geschäftsprozesse und der Agrochemikalien
- Sachgerechte Ausbildung der Arbeitskräfte
- Unfall- und Gefahrenregelungen
- Langfristige Handelsbeziehungen
Soziale Kriterien:
- Mindestanforderungen an Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Keine Zwangs- oder Kinderarbeit
- Zugang zu medizinischer Versorgung und sauberem Trinkwasser
- Bildungsangebot für Kinder
Umweltkriterien:
- Reduzierung und Vermeidung von Bodenerosion
- Minimaler Einsatz von Dünger und integrierte Schädlingsbekämpfung
- Sparsamer Umgang mit Wasser und Energie
- Keine Abholzung von Primärwäldern und Schutz gefährdeter Arten
Für die Zertifizierung von Tee, Kaffee und Kakao gelten ähnliche Mindestanforderungen. Die spezifischen Kriterien können sich jedoch je nach angebauter Nutzpflanze unterscheiden. So müssen beispielsweise in Kakaoplantagen innerhalb von 2 Jahren mindestens 18 schattenspendende Bäume gepflanzt werden. In Kaffeeplantagen muss man dies nur machen, wenn es in der Region üblich ist und in Teeplantagen ist das Pflanzen von Bäumen freiwillig.