Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    Fair Wear Foundation FWF

    www.fairwear.org

    Fair Wear Foundation ist eine unabhängige gemeinnützige Organisation, die gemeinsam mit den Mitgliedsunternehmen und weiteren Partnern an der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der Bekleidungsindustrie arbeitet.

    Zeicheninhaber

    Fair Wear Foundation

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Fair Wear Foundation (FWF) ist eine gemeinnützige Organisation mit dem Ziel die Arbeitsbedingungen in der Textil-und Bekleidungsindustrie zu verbessern. Der Fokus der FWF in der Lieferkette liegt auf der Konfektion, also in der Verarbeitung von Stoffen zu Textilprodukten. Ein Hauptarbeitsbereich ist die regelmäßige Überprüfung, Bewertung und öffentliche Berichterstattung über die Fortschritte der Mitgliedsunternehmen bei der Umsetzung der Anforderungen der FWF. Teil dieser Überprüfung sind auch Kontrollen in den Produktionsstätten vor Ort sowie Interviews mit ArbeiterInnen ausserhalb der Fabrik und die Einbeziehung lokaler Organisationen. Zudem werden auch die Geschäftspraktiken der Mitgliedsunternehmen und ihr Einfluss auf die Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten jährlich überprüft. Alle entsprechenden Berichte über die Mitgliedsunternehmen (Brand Performance Check Reports) sind auf der FWF Webseite www.fairwear.org zugänglich. Mitgliedsunternehmen, die bei der Überprüfung und Bewertung besonders gut abschneiden (Kategorie: leader), dürfen das FWF Logo auf Anhängeschildern oder Etiketten ihrer Produkte nutzen. Hierzu müssen mindestens 90% des Produktionsvolumens im Monitoringsystem integriert sein und eine entsprechend hohe Punktzahl im Brand Performance Check erreicht werden. Darüber hinaus entwickelt und testet die FWF mit ihren Mitgliedern neue Ansätze, wie sich die Durchsetzung der Menschenrechte in Lieferketten verbessern lässt. Darüber hinaus gibt es anonyme Beschwerdestellen für die Arbeiter und Arbeiterinnen vor Ort und es werden Schulungen für das Management und die ArbeiterInnen angeboten.
    Die FWF Arbeitsrichtlinien basieren auf den Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und beinhalten Prinzipien wie keine Zwangsarbeit, die Zahlung existenzsichernder Löhne, angemessene Arbeitszeiten, rechtsverbindliche Arbeitsverträge, keine Diskriminierung am Arbeitsplatz, Recht auf Vereinigungsfreiheit und Kollektivverhandlungen, sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen und keine Ausbeutung durch Kinderarbeit.

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Bekleidung, Heimtextilien, Taschen und Rucksäcke, Sport/Outdoor

     

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    www.fairwear.org/brands/

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    • Freie Arbeitswahl/keine Zwangsarbeit
    • Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
    • Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz
    • Keine Ausbeutung durch Kinderarbeit
    • Zahlung existenzsichernder Löhne
    • Angemessene Arbeitszeiten
    • Sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen
    • Ein rechtsverbindliches Arbeitsverhältnis

    Bekleidung, Schuhe, Leder

    • Freie Arbeitswahl/keine Zwangsarbeit
    • Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
    • Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz
    • Keine Ausbeutung durch Kinderarbeit
    • Zahlung existenzsichernder Löhne
    • Angemessene Arbeitszeiten
    • Sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen
    • Ein rechtsverbindliches Arbeitsverhältnis

    Heimtextilien

    • Freie Arbeitswahl/keine Zwangsarbeit
    • Vereinigungsfreiheit und Recht auf Kollektivverhandlungen
    • Keine Diskriminierung am Arbeitsplatz
    • Keine Ausbeutung durch Kinderarbeit
    • Zahlung existenzsichernder Löhne
    • Angemessene Arbeitszeiten
    • Sichere und gesundheitsverträgliche Arbeitsbedingungen
    • Ein rechtsverbindliches Arbeitsverhältnis

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.