Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    Made in Green by OEKO-TEX®

    www.oeko-tex.com

    Nachverfolgbares Verbraucherlabel der OEKO-TEX® Association für schadstoffgeprüfte Textilien und Lederprodukte, welche umweltfreundlich und sozial verantwortlich produziert sind.

    Letzte Änderung: 2020
    Zeicheninhaber

    OEKO-TEX® Association

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Für die Erstellung eines MADE IN GREEN Labels (Produkt‑ID) benötigt der Antragssteller Informationen zu seinen Lieferketten. Hierfür stellt der Antragssteller seinen Artikel mit den einzelnen Komponenten zusammen und verknüpft sich anschliessend mit den entsprechenden Produktionsstätten / Lieferanten über die digitale Lieferantenmanagementplattform myOEKO-TEX®. Nur wenn die Lieferkette den MADE IN GREEN Kriterien entspricht, kann ein MADE IN GREEN Label erstellt werden.
    Eines der 18 unabhängigen Forschungs-und Prüfinstitute auf dem Gebiet der Textil- und Lederökologie validiert anschliessend das MADE IN GREEN Label. Für STANDARD 100 und LEATHER STANDARD finden Kontrollprüfungen und Audits statt, welche auch für STeP zertifizierte Betriebsstätten stattfinden.

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Bekleidung/Schuhe

    Matratzen

    Teppiche/Bodenbeläge

    Jeder mit dem MADE IN GREEN Label ausgelobte Artikel kann anhand einer eindeutigen Produkt-ID bzw. eines QR-Codes transparent zurückverfolgt werden, in dem entweder der QR-Code gescannt, oder die Produkt-ID beim OEKO-TEX® Label Check eingegeben wird.
    Auf einer Weltkarte werden übersichtlich Informationen geliefert, in welchen Produktionsbetrieben entlang der Lieferkette das Textil oder Leder produziert wurde, welcher Produktionsstufe die beteiligten Betriebe angehören und in welchen Ländern die Fertigung stattfand.

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    Das MADE IN GREEN Label gibt Konsumenten die Gewissheit, dass das Textil- oder Lederprodukt aus schadstoffgeprüften Materialien, in umweltfreundlichen Betrieben und an sicheren und sozialverträglichen Arbeitsplätzen produziert wurde. Hierfür muss das Endprodukt STANDARD 100 oder LEATHER STANDARD by OEKO-TEX® zertifiziert sein. Alle Konfektionsbetriebe, sowie alle Betriebsstätten mit Nass-/chemischen Prozessen (z.B Färbereien) müssen zudem nach STeP by OEKO-TEX® zertifiziert sein.


    OEKO-TEX® Standard 100 und LEATHER STANDARD Kriterien:

    • Wichtige gesetzliche Reglementierungen wie z.B verbotene Azo-Farbmittel, Cadmium, Blei, etc.
    • Zahlreiche gesundheitsbedenkliche Chemikalien, auch wenn sie noch nicht gesetzlich reglementiert sind.
    • Zahlreiche umweltrelevante Substanzklassen.
    • Die Prüfkriterien und Grenzwerte des STANDARD 100 und LEATHER STANDARD gehen vielfach deutlich über nationale und international geltende Vorgaben hinaus.


    STeP by OEKO-TEX® Kriterien:

    Bei der für MADE IN GREEN notwendigen STeP Zertifizierung werden nicht nur einzelne Nachhaltigkeitsaspekte überprüft, sondern eine ganzheitliche Analyse und Bewertung der Produktionsbedingungen vorgenommen. STeP analysiert alle wichtigen Unternehmensbereiche im Rahmen von 6 Modulen:

    • Chemikalienmanagement, z.B. Risikomanagement beim Färben und Drucken, Verbot von bestimmten Chemikalien
    • Umweltleistung, z.B Optimierung des Energieverbrauchs
    • Umweltmanagement: Management-Tool oder -konzept, welches eine dokumentierte Beschreibung der Prozesse und Aktivitäten zum Erreichen von Umweltzielen und kontinuierlichen Verbesserungen zu mehr Nachhaltigkeit erfasst
    • Soziale Verantwortung, z.B. Vermeidung von Kinderarbeit und Diskriminierung sowie Regelung der Löhne und Lohnzusatzleistungen
    • Qualitätsmanagement: z.B Risikobewertung und Coporate Governance
    • Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit

    Ziel der STeP-Zertifizierung ist die dauerhafte Umsetzung umweltfreundlicher Produktionsprozesse, sozialer Arbeitsbedingungen und optimaler Arbeitssicherheit.

    Bekleidung, Schuhe, Leder

    Als Nachweis für die gesundheitliche Unbedenklichkeit ausgelobter Produkte ist eine erfolgreich bestandene Laborprüfung nach STANDARD 100 by OEKO-TEX®  erforderlich. Der Nachweis umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher Produktionsbedingungen in den beteiligten Betriebsstätten erfolgt auf Grundlage eines umfangreichen Assessments und anschließenden Firmenaudits im Rahmen der Zertifizierung nach STeP by OEKO-TEX®. Bedingung für die Vergabe des MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Labels ist die Erfüllung folgender Voraussetzungen: Der Konfektionsbetrieb, welcher den gebrauchsfertigen Artikel herstellt, muss nach STeP by OEKO-TEX® zertifiziert sein. Bestandteile, die fünf oder mehr Prozent des Gesamtgewichts des Endprodukts ausmachen, sowie mindestens 85% des Gesamtgewichts des Artikels, müssen in einer STeP by OEKO‑TEX® zertifizierten Betriebsstätte hergestellt worden sein. Dies betrifft ausschließlich Betriebsstätten mit Nass- / chemischen Prozessen, wie beispielsweise Färberei und Textilveredlung (Nass-Spinnprozesse sind ausgeschlossen).

    Matratzen

    Als Nachweis für die gesundheitliche Unbedenklichkeit ausgelobter Produkte ist eine erfolgreich bestandene Laborprüfung nach STANDARD 100 by OEKO-TEX®  erforderlich. Der Nachweis umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher Produktionsbedingungen in den beteiligten Betriebsstätten erfolgt auf Grundlage eines umfangreichen Assessments und anschließenden Firmenaudits im Rahmen der Zertifizierung nach STeP by OEKO-TEX®. Bedingung für die Vergabe des MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Labels ist die Erfüllung folgender Voraussetzungen: Der Konfektionsbetrieb, welcher den gebrauchsfertigen Artikel herstellt, muss nach STeP by OEKO-TEX® zertifiziert sein. Bestandteile, die fünf oder mehr Prozent des Gesamtgewichts des Endprodukts ausmachen, sowie mindestens 85% des Gesamtgewichts des Artikels, müssen in einer STeP by OEKO‑TEX® zertifizierten Betriebsstätte hergestellt worden sein. Dies betrifft ausschließlich Betriebsstätten mit Nass- / chemischen Prozessen, wie beispielsweise Färberei und Textilveredlung (Nass-Spinnprozesse sind ausgeschlossen).

    Teppiche, Bodenbeläge

    Als Nachweis für die gesundheitliche Unbedenklichkeit ausgelobter Produkte ist eine erfolgreich bestandene Laborprüfung nach STANDARD 100 by OEKO-TEX®  erforderlich. Der Nachweis umweltfreundlicher und sozial verantwortlicher Produktionsbedingungen in den beteiligten Betriebsstätten erfolgt auf Grundlage eines umfangreichen Assessments und anschließenden Firmenaudits im Rahmen der Zertifizierung nach STeP by OEKO-TEX®. Bedingung für die Vergabe des MADE IN GREEN by OEKO-TEX® Labels ist die Erfüllung folgender Voraussetzungen: Der Konfektionsbetrieb, welcher den gebrauchsfertigen Artikel herstellt, muss nach STeP by OEKO-TEX® zertifiziert sein. Bestandteile, die fünf oder mehr Prozent des Gesamtgewichts des Endprodukts ausmachen, sowie mindestens 85% des Gesamtgewichts des Artikels, müssen in einer STeP by OEKO‑TEX® zertifizierten Betriebsstätte hergestellt worden sein. Dies betrifft ausschließlich Betriebsstätten mit Nass- / chemischen Prozessen, wie beispielsweise Färberei und Textilveredlung (Nass-Spinnprozesse sind ausgeschlossen).

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.