Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    Coop Naturaline Bio Cotton

    www.coop.ch/naturaline

    Gütesiegel der Firma Coop für Produkte aus fair gehandelter und biologisch produzierter Baumwolle

    Zeicheninhaber

    Coop

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Jährliche Kontrollen mit anschliessender  Zertifizierung auf der Stufe Anbau nach den Richtlinien der EG-Öko-Verordnung und nach dem bioRe-Standard durch die von Coop beauftragte unabhängige Kontroll- und Zertifizierungsstelle Flo-Cert. Auf Stufe Verarbeitung erfolgen Kontrolle und Zertifizierung mindestens nach den Richtlinien der Business Social Compliance Initiative (BSCI), mittelfristig werden die Betriebe nach SA 8000 zertifiziert. Es erfolgen auch unangemeldete Kontrollen. Die Häufigkeit der Kontrollen wird nicht im Detail spezifiziert. Das Naturaline-Zertifikat wird abhängig vom Resultat der Kontrolle auf Stufe Verarbeitung für 1-3 Jahre ausgestellt.

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Herren-, Damen-, Kinder- und Babymode, Unterwäsche, Socken, Taschen, Bettwäsche, Tücher, Tischdecken

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Coop

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    Anbau:

    • Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
    • Kein gentechnisch verändertes Saatgut
    • Natürliche Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen
    • Erhaltung von Bodenfruchtbarkeit und ökologischem Gleichgewicht
    • Wasser sinnvoll und sparsam verwendet
    • Ernte ohne Entlaubungsmittel
    • Höhere Preise, fünfjährige Abnahmegarantie und zinsfreie Vorfinanzierung für Bauern, die Bio-Baumwolle anpflanzen

    Verarbeitung:

    • Keine Verwendung von Farben mit toxischen Schwermetallen
    • Chlorfreie Bleichung
    • Ausrüstung wann immer möglich ohne Formaldehyd
    • Einhaltung der Grenzwerte für eine Vielzahl problematischer Stoffe
    • Schutz der Umwelt und der Arbeiter durch entsprechende Betriebseinrichtungen
    • Für andere Fasern als Baumwolle gelten die Anforderungen des «Öko-Tex-Standard 100»

    Arbeitsbedingungen:

    • Keine Zwangsarbeit
    • Keine Kinderarbeit
    • Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
    • Existenzsichernde Löhne
    • Keine überlangen Arbeitszeiten

    Bekleidung, Schuhe, Leder

    Anbau:
    • Verzicht auf chemisch-synthetische Pflanzenschutzmittel
    • Kein gentechnisch verändertes Saatgut
    • Natürliche Bekämpfung von Krankheiten und Schädlingen
    • Erhaltung von Bodenfruchtbarkeit und ökologischem Gleichgewicht
    • Wasser sinnvoll und sparsam verwendet
    • Ernte ohne Entlaubungsmittel
    • Höhere Preise, fünfjährige Abnahmegarantie und zinsfreie Vorfinanzierung für Bauern, die Bio-Baumwolle anpflanzen

    Verarbeitung:

    • Keine Verwendung von Farben mit toxischen Schwermetallen
    • Chlorfreie Bleichung
    • Ausrüstung wann immer möglich ohne Formaldehyd
    • Einhaltung der Grenzwerte für eine Vielzahl problematischer Stoffe
    • Schutz der Umwelt und der Arbeiter durch entsprechende Betriebseinrichtungen
    • Für andere Fasern als Baumwolle gelten die Anforderungen des «Öko-Tex-Standard 100»

    Arbeitsbedingungen:

    • Keine Zwangsarbeit
    • Keine Kinderarbeit
    • Vereinigungsfreiheit und Tarifverhandlungen
    • Existenzsichernde Löhne
    • Keine überlangen Arbeitszeiten

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.