Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    Gold Standard

    www.goldstandard.org/

    Gütesiegel der Gold Standard Foundation für Klimaschutzprojekte im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz, Forstwirtschaft, Landwirtschaft und Wasser.

    Zeicheninhaber

    The Gold Standard Foundation

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Für die Erst-Zertifizierung überprüft ein unabhängiger Fachauditor die Konformität des Projektplanes auf die Eignung für das Gold Standard Programm. Das Gold Standard Sekretariat, das Technische Beratungkomitee und Stakeholders entscheiden über die Registrierung zum Gold Standard Projekt. Für die gesamte Lebensdauer des Projekts erfolgen jährliche Berichterstattungen an Gold Standard um die CO2 Reduktionen und die Fortschritte in der nachhaltigen Entwicklung  zu überwachen. In regelmässigen Abständen erfolgt eine Überprüfung mit anschliessender Zertifizierung der kontinuierlichen Konformität mit den Gold Standard Kriterien und der Projekt-Meilensteine durch einen unabhängigen Fachauditor. Hierbei wird die durch das Projekt eingesparte Menge an CO2 ermittelt und in Credits umgerechnet. Diese können durch den Projekteigner als CO2-Zertifikate verkauft werden.

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Klimakompensation

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    • Das Klimaschutzprojekt fördert erneuerbare Energien, Energieeffizienztechnologien, Aufforstungen, klimafreundliche Landwirtschaft oder Wassersicherheit.
    • Das Klimaschutzprojekt muss Emissionsreduktionen erreichen, die über die business-as-usual-Szenarien hinausgehen.
    • Das Klimaschutzprojekt muss Beiträge in mindestens drei Sustainable Development Goals SDGs leisten und lokale Akteure und NGOs mit einbeziehen.

    Energie Diverses

    • Das Klimaschutzprojekt fördert erneuerbare Energien, Energieeffizienztechnologien, Aufforstungen, klimafreundliche Landwirtschaft oder Wassersicherheit.
    • Das Klimaschutzprojekt muss Emissionsreduktionen erreichen, die über die business-as-usual-Szenarien hinausgehen.
    • Das Klimaschutzprojekt muss Beiträge in mindestens drei Sustainable Development Goals SDGs leisten und lokale Akteure und NGOs mit einbeziehen.

    CO2-Kompensation

    • Das Klimaschutzprojekt fördert erneuerbare Energien, Energieeffizienztechnologien, Aufforstungen, klimafreundliche Landwirtschaft oder Wassersicherheit.
    • Das Klimaschutzprojekt muss Emissionsreduktionen erreichen, die über die business-as-usual-Szenarien hinausgehen.
    • Das Klimaschutzprojekt muss Beiträge in mindestens drei Sustainable Development Goals SDGs leisten und lokale Akteure und NGOs mit einbeziehen.

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.