Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    STeP by OEKO-TEX®

    www.step.oeko-tex.com

    Gütesiegel der internationalen OEKO-TEX® Gemeinschaft für textilverarbeitende Unternehmen, die umwelt- und sozialverträglich produzieren

    Letzte Änderung: 2019
    Zeicheninhaber

    OEKO-TEX® Gemeinschaft

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Alle drei Jahre  vollumfängliche Kontrolle und anschliessender Zertifizierung durch eines der 16 Oeko-Tex Mitgliedsinstitute weltweit. die für die Überprüfung der Einhaltung der STeP by OEKO-TEX® Kriterien verantwortlich sind. Ablauf: Nach Antragstellung füllt das Unternehmen anhand eines Assessment-Tools einen elektronischen Fragebogen aus, der durch das Prüfinstitut ausgewertet wird. Dabei werden 6 Unternehmensbereiche (Chemikalien-, Umwelt-, Qualitätsmanagement, Umweltschutz, Soziale Verantwortung, Arbeitssicherheit) anhand von Mindestanforderungen analysiert. Anschliessend erfolgt eine Vor-Ort Kontrolle zur Überprüfung der Angaben aus dem Assessment Tool. Bei erfolgreicher Prüfung wird das Zertifikat für die Dauer von 3 Jahren ausgestellt, wobei das Unternehmen in eines von drei unterschiedlichen Performance-Levels eingestuft wird. Zusätzlich erfolgen innerhalb der Zertifikatsgültigkeitsdauer Zwischenkontrollen sowie unangemeldete Betriebskontrollen. Das Zertifikat ist für drei Jahre gültig und kann danach beliebig oft verlängert werden.

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

     

     

    Im Juli 2008 wurde zum ersten Mal ein Unternehmen in Asien mit dem OEKO-TEX® Standard 1000 Zertifikat ausgezeichnet. Das Unternehmen produziert arabische Kopfbedeckungen.

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    Ökologische Kriterien (Auszug)

     

    • Keine Verwendung von umwelt- oder gesundheitsschädlichen Farbstoffen oder Farbpigmenten
    • Keine Verwendung von organischen Carriern
    • Keine Verwendung von Flammschutzmitteln, die toxische Metalle enthalten
    • Keine Verwendung von Substanzen, die zum Abbau der Ozonschicht beitragen
    • Kein Einsatz von Pestiziden Bei Produktlagerung und Transportschutz
    • Minimierter Wasserverbrauch in der Produktion
    • Richtwerte für Gasemissionen müssen eingehalten werden

    Soziale Kriterien (Auszug)

    • Angemessene Schutzausrüstung und Angestellten zur Verfügung zu stellen
    • Schutz der Arbeitenden vor gefährlichen und gesundheitsschädlichen Chemikalien ist gemäss gesetzlichen Vorschriften sicherzustellen
    • Zwangs- und Kinderarbeit, körperliche Bestrafung und Diskriminierung sind verboten
    • Angestellte haben das Recht auf Gründung und Beitritt einer Gewerkschaft sowie auf schriftliche Arbeitsverträge
    • Reguläre Arbeitszeiten dürfen 48 Stunden pro Woche nicht überschreiten
    • Angestellte müssen mindesten einen freien Tag pro Woche haben
    • Löhne müssen den gesetzlichen und industriellen Normen entsprechen

    Bekleidung, Schuhe, Leder

    • Keine Verwendung von umweltschädlichen, krebserregenden, allergisierenden, schwermetall-, blei- oder cadmiumhaltigen Farbstoffen oder Farbpigmenten
    • Keine Verwendung von organischen Carriern (Chlorbenzole, Chlorphenole, Chlortoluole)
    • Keine Verwendung von Flammschutzmitteln, die toxische Metalle enthalten
    • Keine Verwendung von ozonschichtabbauenden Stoffen, wie Fluorkohlenwasserstoffe (FCKW)
    • Kein Einsatz von Pestiziden zur Lagerung und zum Transportschutz
    • Kleinstmöglicher Wasserverbrauch
    • Abwässer sind einer Abwasserreinigungsanlage zuzuführen
    • Abluft: Für Kohlenmonoxid-, Staub-, Schwefeldioxid- und Stickstoffemissionen gelten verschiedene Parameter
    • Ab einem Lärmpegel von 85dB sind Ohrenschützer kostenlos zur Verfügung zu stellen
    • Die nationalen gesetzlichen Vorschriften zum Schutz der Arbeitenden vor gefährlichen und gesundheitsschädlichen Chemikalien sind einzuhalten
    • Einhaltung der Sozialkriterien: Keine Diskriminierung, Körperstrafe und Zwangsarbeit, Anerkennung des Rechts auf Gründung von und Beitritt zur Gewerkschaft und auf Gesamtarbeitsverträgen, Einhaltung des gültigen Gesetzes zur Arbeitszeit, aber nicht mehr als 84 Stunden pro Woche und mindestens einem freien Tag innerhalb von 7 Tagen, Löhne müssen den gesetzlichen und industriellen Normen entsprechen

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.