Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    Natur & Wirtschaft

    www.naturundwirtschaft.ch

    Gütesiegel der Stiftung Natur & Wirtschaft für naturnah gestaltete Areale und Umgebungsplanungen

    Zeicheninhaber

    Stiftung Natur und Wirtschaft

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Kontrolle und Vergabe erfolgt durch die Stiftung Natur und Wirtschaft. Eine unabhängige Kontrolle und Zertifizierung erfolgt nicht. Das Zertifikat der Stiftung Natur & Wirtschaft ist fünf Jahre gültig. Nach Ablauf dieser Frist findet eine Rezertifizierung statt und das Areal wird von einem Experten im Rahmen einer Besichtigung neu beurteilt. 

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Umgebungsgestaltung

    Die Stiftung Natur & Wirtschaft wurde 1995 vom Bundesamt für Umwelt BAFU, dem Schweizerischen Fachverband der Kies- und Betonindustrie FSKB sowie vom Schweizerischen Verband der Gasindustrie VSG gegründet. Weitere Träger sind seitdem hinzugekommen und der Stiftungsrat setzt sich heute aus namhaften Vertretern aus Wirtschaft, Politik und Ökologie zusammen. Als oberstes Führungsorgan ist er für die strategische Führung der Stiftung zuständig und garantiert seit über 20 Jahren für die hohe Glaubwürdigkeit des Zertifikats.

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    Mindestanforderungen:

    • Mindestens 30 % des Gebäudeumschwungs sind naturnah gestaltet.
    • Die naturnahen Flächen werden mit einheimischen und standortgerechten Arten bepflanzt.
    • Auf den naturnahen Flächen werden keine Biozide und Düngemittel eingesetzt. Herbizide sind auf dem ganzen Areal verboten.
    • Die naturnahen Blumenwiesen werden maximal zweimal pro Jahr geschnitten.
    • Verkehrsflächen sind mit durchlässigen Bodenbelägen von regionaler Herkunft befestigt.
    • Dach- und Regenwasser wird weitmöglichst oberflächlich auf dem Grundstück versickert, sofern es keine Verschmutzung aufweist und der Untergrund für eine Versickerung geeignet ist.
    • Die fachgerechte Pflege des naturnahen Areals ist gewährleistet.

    Gartengestaltung

    Mindestanforderungen:

    • Mindestens 30 % des Gebäudeumschwungs sind naturnah gestaltet.
    • Die naturnahen Flächen werden mit einheimischen und standortgerechten Arten bepflanzt.
    • Auf den naturnahen Flächen werden keine Biozide und Düngemittel eingesetzt. Herbizide sind auf dem ganzen Areal verboten.
    • Die naturnahen Blumenwiesen werden maximal zweimal pro Jahr geschnitten.
    • Verkehrsflächen sind mit durchlässigen Bodenbelägen von regionaler Herkunft befestigt.
    • Dach- und Regenwasser wird weitmöglichst oberflächlich auf dem Grundstück versickert, sofern es keine Verschmutzung aufweist und der Untergrund für eine Versickerung geeignet ist.
    • Die fachgerechte Pflege des naturnahen Areals ist gewährleistet.

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.