Silvestri Milchkalb
Gütesiegel der LINUS SILVESTRI AG für Schweizer Fleisch von Bankkälbern aus integrierter Produktion.
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Jährliche Kontrollen nach den IP-Suisse-Richtlinien und den zusätzlichen Richtlinien des Silvestri Milchkalb-Programmes durch die kantonalen Inspektionsstellen. Jährliche Kontrollen des Transports nach IP-Suisse-Standard durch den Kontrolldienst Schweizer Tierschutz (STS). Die Kontrollen in der gesamten Wertschöpfungsgemeinschaft können auch unangemeldet erfolgen. Auf Stufe Tierhandel, Verarbeitung und Verkauf erfolgt neu die Kontrolle und Zertifizierung jährlich durch die bio.inspecta GmbH. Der Zertifizierungs- und Kontrollprozess der ganzen Wertschöpfungsgemeinschaft ist in der Umsetzung durch bio.inspecta GmbH. Das Zertifikat ist jeweils für ein Jahr gültig. Akkreditierung der bio.inspecta GmbH durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS).
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Spar, TopCC
Inhalte im Detail
- Betriebe müssen IP-Suisse zertifiziert sein.
- Der Schweizer Tierschutz STS kontrolliert die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Tiertransport ab Landwirtschaftsbetrieb bis und mit Schlachtbetrieb.
- Erfüllen der BTS- und RAUS-Verordnung.
- Einhaltung der Tierschutzverordnung, ÖLN und Tierarzneimittelverordnung.
- Die Silvestri Milchkälber erfüllen die IP Suisse Richtlinien Kälbermast und die Biodiversitätsvorgaben vollumfänglich.
- Die Silvestri Milchkälber bleiben zwingend auf dem Geburtsbetrieb bis zur Schlachtung.
- Die Mutterkühe des Silvestri Milchkalb-Programmes erfüllen die Richtlinien der graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion (GMF).
- Die Kälber erhalten graslandbasierte Milch mit mehr wertvollen Inhaltsstoffen (Omega 3-Fettsäuren).
- Um Milchtransporte zu reduzieren, darf keine extern produzierte Vollmilch zugeführt werden.
- Das Silvestri Milchkalb-Programm übernimmt Kälber aus der IP Suisse-Milchviehhaltung und aus der IP Suisse Mutterkuh- oder Ammenkuhhaltung.
- Betriebe müssen IP-Suisse zertifiziert sein.
- Der Schweizer Tierschutz STS kontrolliert die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Tiertransport ab Landwirtschaftsbetrieb bis und mit Schlachtbetrieb.
- Erfüllen der BTS- und RAUS-Verordnung.
- Einhaltung der Tierschutzverordnung, ÖLN und Tierarzneimittelverordnung.
- Die Silvestri Milch Kälber erfüllen die IP Suisse Richtlinien Kälbermast und die Bio Diversitätsvorgaben vollumfänglich.
- Die Silvestri Milchkälber zwingend auf dem Geburtsbetrieb bis zur Schlachtung.
- Weniger Tiertransporte kleiner Kälber, weniger Mischinfektionen durch Zukäufe verschiedener Herkünfte, Krankheitsdruck massiv kleiner.
- Die Kühe bzw die Mütter des Silvestri Milchkalb Programmes erfüllen die Richtlinien der graslandbasierten Milch- und Fleischproduktion (GMF).
- Die Kälber erhalten graslandbasierte Milch mit mehr wertvollen Inhaltsstoffen (Omega 3 Fettsäuren).
- Es darf keine Vollmilch von extern zugeführt werden. Weniger Milchtransporte.
- Das Silvestri Milchkalb Programm übernimmt Kälber aus der IP Suisse Milchviehhaltung und aus der IP Suisse Mutterkuh- oder Ammenkuhhaltung.