Silvestri Bio Weiderind
www.lsag.ch/silvestri-bio-weiderind
Gütesiegel der LINUS SILVESTRI AG für Schweizer Rindfleisch aus Weidehaltung und biologischer Produktion
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Kontrolle und Zertifizierung erfolgen durch die unabhängige Kontrollstelle bio.inspecta AG, welche durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle akkreditiert ist. Bei Verdachtsmomenten sowie jährlich bei 10% aller Betriebe werden unangemeldete Zusatzkontrollen durchgeführt. Tiertransporte werden zusätzlich durch den Kontrolldienst des Schweizer Tierschutz STS kontrolliert. Das Zertifikat ist für ein Jahr gültig.
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Lidl Schweiz
Inhalte im Detail
- Betriebe müssen Knospe Bio Suisse zertifiziert sein.
- Erfüllen der BTS- und RAUS-Verordnung
- Während der Vegetationsperiode haben Rinder mind. 8 Stunden Weidegang.
- In der restlichen Zeit dauerhaft Zugang zu einem Laufhof
- Verabreichtes Futter muss Bioqualität aufweisen.
- Die Fütterung muss zu mindestens 75% aus wiesenbasiertem Raufutter (e.g. Gras, Heu, Silo) bestehen.
- Sojahaltige Futtermittel sind verboten.
- Alpwirtschaft wird empfohlen.
- Die Tiere müssen sich vor der Schlachtung mind. 150 Tage auf einem ausgezeichneten Betrieb aufgehalten haben, um das Label zu erhalten.
- Betriebe müssen Knospe Bio Suisse zertifiziert sein.
- Erfüllen der BTS- und RAUS-Verordnung
- Während der Vegetationsperiode haben Rinder mind. 8 Stunden Weidegang.
- In der restlichen Zeit dauerhaft Zugang zu einem Laufhof
- Verabreichtes Futter muss Bioqualität aufweisen.
- Die Fütterung muss zu mindestens 75% aus wiesenbasiertem Raufutter (e.g. Gras, Heu, Silo) bestehen.
- Sojahaltige Futtermittel sind verboten.
- Alpwirtschaft wird empfohlen.
- Die Tiere müssen sich vor der Schlachtung mind. 150 Tage auf einem ausgezeichneten Betrieb aufgehalten haben, um das Label zu erhalten.