UrDinkel
Gütesiegel der IG Dinkel für nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Zusätzlich zur regulären IP Suisse oder Bio Suisse Kontrolle und Zertifizierung erfolgt eine in der Regel jährliche Kontrolle und Zertifizierung durch die Kontroll- und Zertifizierungsstelle ProCert in Bern. ProCert ist von der Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) akkreditiert.
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Brot, Getreide
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Detailhandel, Bäckereien, Hofläden, Mühleläden
Inhalte im Detail
- Bezeichnet nur durch die IG Dinkel anerkannte, nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten.
- Erlaubt den Anbau ausschliesslich auf IP-SUISSE und BIO SUISSE anerkannten Betrieben.
- Toleriert Spuren von Fremdgetreide von max. 0.9%.
- Bezeichnet nur durch die IG Dinkel anerkannte, nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten.
- Erlaubt den Anbau ausschliesslich auf IP-SUISSE und BIO SUISSE anerkannten Betrieben.
- Toleriert Spuren von Fremdgetreide von max. 0.9%.
- Bezeichnet nur durch die IG Dinkel anerkannte, nicht mit Weizen gekreuzte Schweizer Dinkelsorten.
- Erlaubt den Anbau ausschliesslich auf IP-SUISSE und BIO SUISSE anerkannten Betrieben.
- Toleriert Spuren von Fremdgetreide von max. 0.9%.