Umwelt-Etikette
Deklaration der Stiftung Farbe Schweiz über die Umweltfreundlichkeit und Qualität von Innenwandfarben sowie Lacke, pastöse Putze und Spachtel,Holz und Bodenbeschichtungen.
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
Plausibilitätskontrolle der korrekten Erstanmeldung der Produkte durch die technische Kommission der Schweizer Stiftung Farbe. Es erfolgen regelmässig unangemeldete Stichprobenkontrollen, organisiert als sogenannte Ringversuche: die Farbe wird durch die Stiftung erworben und Farbproben werden an mindestens zwei verschiedene unabhängige Prüfinstitute in Europa verschickt. Die Kontrolle gilt als bestanden, wenn die Prüfergebnisse übereinstimmen. Änderungen an den Produkten und neue Erkenntnisse zur Klassierung der Produkte müssen vom Hersteller umgehend gemeldet werden.
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Wandfarben, Lacke, Holz- und Bodenbeschichtungen für den Innenraum, Spachtel, Fassadenfarben
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Detail- und Fachhandel
Inhalte im Detail
Für alle Beschichtungsstoffe gilt ein abgestuftes Bewertungsraster mit Kategorien von A bis G.
Die Einstufungskriterien berücksichtigen die Unbedenklichkeit der Produkte für Mensch und Umwelt sowie die Gebrauchstauglichkeit.
Farben, Lacke, Klebstoffe, Holzschutzmittel
Kriterien für Innenwandfarben:
Die Umweltetikette teilt Innenwandfarben in acht Kategorien von A bis G ein. Farben der Kategorie A sind von höchster ökologischer Qualität und zeichnen sich durch gute Benutzerfreundlichkeit aus. Produkte der Kategorien A bis E sind wasserlöslich, jene in den Kategorien F und G werden mit organischen Lösungsmitteln verdünnt.
- Kategorie A: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine flüchtigen und schwerflüchtigen organischen Stoffe, keine allergenen oder stark umweltgefährdenden Stoffe, zu 95% aus nachwachsenden Rohstoffen, Nassabriebsbeständigkeit ≤ 2, Kontrastverhältnis ≤ 2
- Kategorie A-: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine flüchtigen und schwerflüchtigen organischen Stoffe, frei von allergenen und stark umweltgefährdenden Stoffen, zu 95% aus nachwachsenden Rohstoffen
- Kategorie B: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine flüchtigen und schwerflüchtigen organischen Stoffe, frei von allergenen, stark umweltgefährdenden Stoffen, Nassabriebsbeständigkeit ≤ 3, Kontrastverhältnis ≤ 2
- Kategorie C: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, VOC arm (Höchstwert an flüchtigen organischen Stoffen entspricht der EU Richtlinie Rl 2004/42/EG), Nassabriebsbeständigkeit ≤ 3, Kontrastverherhältnis ≤ 3
- Kategorie D: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, Nassabriebsbeständigkeit ≤ 5, Kontrastverhältnis ≤ 4
- Kategorie E: maximal 0.1% aromatische Stoffe, Nassabriebsbeständigkeit ≤ 5, Kontrastverhältnis ≤ 4
- Kategorie F: maximal 0.1% aromatische Stoffe, VOC arm (Höchstwert an flüchtigen organischen Stoffen entspricht der EU Richtlinie Rl 2004/42/EG)
- Kategorie G: Diese Produkte erfüllen kein Kriterium.
Die Nassabriebsbeständigkeit ist ein Mass für die Widerstandsfähigkeit gegen mechanischen Abrieb bei der Reinigung. Unter dem Kontrastverhältnis versteht sich das Deckvermögen einer Farbe. Es entscheidet darüber, wie viel Farbe eingesetzt werden muss. Diese Eigenschaften sind eingeteilt nach der Klassierung der Norm DIN EN 13300.
Kriterien für Lacke, Holz- und Bodenbeschichtungen:
Die Umweltetikette teilt Lacke, Holz und Bodenbeschichtungen für den Innenraum in sieben Kategorien von A bis G ein. Produkte der Kategorie A sind von höchster ökologischer Qualität und zeichnen sich durch gute Benutzerfreundlichkeit aus. Produkte der Kategorien A bis D sind wasserverdünnbar, jene in den Kategorien E bis G werden mit organischen Lösungsmitteln verdünnt bzw. sind wasserverdünnbare Produkte mit Filmschutz. Wasserbasierte Lacke dürfen maximal 0.1 % aromatische Kohlenwasserstoffe und lösemittelbasierte Lacke maximal 1 % aromatische Kohlenwasserstoffe.
- Kategorie A: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine Biozide in Filmschutzmittel, je nach Produktgruppe maximal 30 – 80 g/L flüchtige und schwerflüchtige organischen Stoffe, keine sensibilisierenden, stark umweltgefährlichen und CMR-Stoffe, , zu 95% aus nachwachsenden Rohstoffen, Erfüllung der jeweils techn. Anforderungen laut Reglement
- Kategorie B: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine Biozide in Filmschutzmittel, je nach Produktgruppe maximal 30 – 80 g/L flüchtige und schwerflüchtige organischen Stoffe, keine sensibilisierenden, stark umweltgefährlichen und CMR-Stoffe, Erfüllung der jeweils techn. Anforderungen laut Reglement
- Kategorie C: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine Biozide in Filmschutzmittel, je nach Produktgruppe maximal 130 – 140 g/L flüchtige und schwerflüchtige organischen Stoffe, Erfüllung der jeweils techn. Anforderungen laut Reglement
- Kategorie D: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Biozide in Filmschutzmittel, je nach Produktgruppe maximal 130 – 140 g/L flüchtige und schwerflüchtige organischen Stoffe, Erfüllung der jeweils techn. Anforderungen laut Reglement
- Kategorie E: maximal 1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, je nach Produktgruppe maximal 300 – 500 g/L flüchtige und schwerflüchtige organischen Stoffe, Erfüllung der jeweils techn. Anforderungen laut Reglement
- Kategorie F: maximal 1% aromatische Stoffe, Erfüllung der jeweils techn. Anforderungen laut Reglement
- Kategorie G: Diese Produkte erfüllen kein Kriterium
Kriterien für pastöse Putze und Spachtel innen:
Die Umwelt-Etikette teilt pastöse Putze und Spachtel für den Innenraum in acht Kategorien von A bis G ein. Produkte der Kategorie A sind von höchster ökologischer Qualität und zeichnen sich durch gute Benutzerfreundlichkeit aus. Produkte der Kategorien A bis D sind wasserverdünnbar, jene in den Kategorien E bis G werden mit organischen Lösungsmitteln verdünnt oder enthalten Filmschutzmittel.
- Kategorie A: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine Filmschutzmittel, keine flüchtigen und schwerflüchtigen organischen Stoffe, keine sensibilisierende, stark umweltgefährliche oder gesundheitsschädliche Rohstoffe, über 95% aus nachwachsenden Rohstoffen
- Kategorie B: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine Filmschutzmittel, keine flüchtigen und schwerflüchtigen organischen Stoffe, keine sensibilisierende, stark umweltgefährliche oder gesundheitsschädliche Rohstoffe
- Kategorie C: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine Filmschutzmittel, VOC arm (Höchstwert an flüchtigen organischen Stoffen entspricht der Stufe 1 der Umwelt-Etikette)
- Kategorie D: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole, keine Filmschutzmittel, VOC arm (Höchstwert an flüchtigen organischen Stoffen entspricht der Stufe 2 der Umwelt-Etikette)
- Kategorie E: maximal 0.1% aromatische Stoffe, keine Gefahrensymbole
- Kategorie F: maximal 0.1% aromatische Stoffe
- Kategorie G: Diese Produkte erfüllen kein Kriterium.
- Kategorie A: wasserverdünnbar, aromatenfrei, kennzeichnungsfrei gemäss aktueller Schweizer Chemikaliengesetzgebung und arm an flüchtigen organischen Stoffen (VOC), enthalten keine sensibilisierenden, stark umweltgefährdende oder CMR-Stoffe, bestehen zu mehr als 95% aus nachwachsenden Rohstoffen und enthalten keine Filmschutzmittel. Diese Farben entsprechen damit höchsten Ansprüchen in Bezug auf Umwelt- und Benutzerfreundlichkeit, eignen sich aber nur für Flächen, die keinen besonderen Filmschutz gegen Algen- und Pilzbefall erfordern.
- Kategorie A-: bezeichnet Kalk- und 2-K-Silikatfarben. Diese Farben zeigen sehr gute ökologische Eigenschaften und entsprechen damit der Kategorie A, allerdings ist das Deckvermögen bei Kalkfarben eingeschränkt und die Verarbeitung bei 2-K-Silikatfarben anspruchsvoll. Beide Produktegruppen sind aufgrund ihrer Alkalität nicht kennzeichnungsfrei und werden deshalb in die Kategorie A- eingestuft. Die Kennzeichnung mit Gefahrensymbolen beschränkt sich allerdings auf den Arbeitsschutz, der bei professioneller Verarbeitung gewährleistet ist. Somit stellen diese Farben bei korrekter Handhabung kein Risiko für Gesundheit und Umwelt dar.
- Kategorie B: wasserverdünnbar, aromatenfrei, kennzeichnungsfrei gemäss aktueller Schweizer Chemikaliengesetzgebung und arm an flüchtigen organischen Stoffen (VOC), enthalten keine sensibilisierenden, stark umweltgefährdende oder CMR-Stoffe und enthalten keine Filmschutzmittel.
- Diese Farben entsprechen damit höchsten Ansprüchen in Bezug auf Umwelt- und Benutzerfreundlichkeit, eignen sich aber nur für Flächen, die keinen besonderen Filmschutz gegen Algen- und Pilzbefall erfordern.
- Kategorie C: wasserverdünnbar, aromatenfrei, kennzeichnungsfrei gemäss aktueller Schweizer Chemikaliengesetzgebung und arm an flüchtigen organischen Stoffen (VOC). Diese Farben enthalten Filmschutzmittel, die eine niedrige Umweltbelastung darstellen. Daher eignen sie sich für Flächen, die einen Filmschutz gegen Algen- und Pilzbefall erfordern.
- Kategorie D: wasserverdünnbar, aromatenfrei. Diese Farben enthalten Filmschutzmittel, die eine mittlere Umweltbelastung darstellen. Daher eignen sie sich für Flächen, die einen Filmschutz gegen Algen- und Pilzbefall erfordern.
- Kategorie E: wasserverdünnbar, aromatenfrei sind. Diese Farben enthalten Filmschutzmittel, die eine hohe Umweltbelastung darstellen. Daher eignen sie sich für Flächen, die einen starken Filmschutz gegen Algen- und Pilzbefall erfordern, stellen aber ein erhöhtes Umweltrisiko durch die Filmschutzmittel dar. Sie sollten daher gezielt und gut überlegt eingesetzt werden.
- Kategorie F: lösemittelverdünnbar, aromatenfrei und arm an flüchtigen organischen Stoffen (VOC). Diese Farben können ggf. Filmschutzmittel enthalten, die eine Umweltbelastung darstellen und enthalten wesentlich mehr VOC-Anteile als eine Farbe der Kategorie C.
- Kategorie G: lösemittelverdünnbare Farben, die keine der genannten Anforderungen erfüllen. Für bestimmte spezielle Anwendungen haben diese Farben aber durchaus ihre Berechtigung.