Bio Weide-Beef
Gütesiegel der Migros für Rindfleisch von Kühen aus biologischer Weidehaltung
Über das neue Bewertungssystem
Jährliche Kontrollen mit anschliessender Zertifizierung durch bio.inspecta AG. Zusätzlich finden stichprobenartig unangemeldete Kontrollen statt. Das Zertifikat ist für ein Jahr gültig. Akkreditierung der bio.inspecta AG durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS).
Bio Weide-Beef Produzenten müssen der IG Bio Weide-Beef angeschlossen sein.
Vergleich mit verwandten Labels
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Migros-Filialen in der Deutschschweiz
Inhalte im Detail
- Der Betrieb muss mit der Knospe Bio Suisse ausgezeichnet sein.
- Die Rinder haben das ganze Jahr permanent Auslaufmöglichkeit und sind im Sommer täglich mindestens 8 Stunden auf der Weide.
- Die Tiere werden nach den Anforderungen von BTS (besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme) und RAUS (regelmässiger Auslauf im Freien) gehalten.
- Die Tiere werden überwiegend mit Bio-Raufutter gefüttert. Zusätzliches Kraftfutter muss zu 100% aus biologischer Produktion stammen.
- Von der Bio Suisse vorgeschlagene Massnahmen zur Förderung der Biodiversität werden umgesetzt.
- Es werden nur Tiere in das Programm aufgenommen, die mindestens zu 50% zu einer Mastrasse gehören und nicht älter als 27 Monate sind.
- Alpwirtschaft wird empfohlen.
- Der Betrieb muss mit der Knospe Bio Suisse ausgezeichnet sein.
- Die Rinder haben das ganze Jahr permanent Auslaufmöglichkeit und sind im Sommer täglich mindestens 8 Stunden auf der Weide.
- Die Tiere werden nach den Anforderungen von BTS (besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme) und RAUS (regelmässiger Auslauf im Freien) gehalten.
- Die Tiere werden überwiegend mit Bio-Raufutter gefüttert. Zusätzliches Kraftfutter muss zu 100% aus biologischer Produktion stammen.
- Von der Bio Suisse vorgeschlagene Massnahmen zur Förderung der Biodiversität werden umgesetzt.
- Es werden nur Tiere in das Programm aufgenommen, die mindestens zu 50% zu einer Mastrasse gehören und nicht älter als 27 Monate sind.
- Alpwirtschaft wird empfohlen.