Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    Bio Weide-Beef

    www.migros.ch/weide-beef

    Gütesiegel der Migros für Rindfleisch von Kühen aus biologischer Weidehaltung

    Letzte Änderung: 2016
    Zeicheninhaber

    Migros-Genossenschafts-Bund

    Labeltyp

    Gütesiegel

    Ausgezeichnet
    163

    Über das neue Bewertungssystem

    Das Label wurde umfassend in den Bereichen «Management», «Ökologie und Soziales» und «Prozesse und Kontrolle» bewertet. Mehr Informationen dazu finden Sie hier

    Jährliche Kontrollen mit anschliessender Zertifizierung durch bio.inspecta AG. Zusätzlich finden stichprobenartig unangemeldete Kontrollen statt. Das Zertifikat ist für ein Jahr gültig. Akkreditierung der bio.inspecta AG durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS).

    Bio Weide-Beef Produzenten müssen der IG Bio Weide-Beef angeschlossen sein.

    Vergleich mit verwandten Labels

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Migros-Filialen in der Deutschschweiz

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    • Der Betrieb muss mit der Knospe Bio Suisse ausgezeichnet sein.
    • Die Rinder haben das ganze Jahr permanent Auslaufmöglichkeit und sind im Sommer täglich mindestens 8 Stunden auf der Weide.
    • Die Tiere werden nach den Anforderungen von BTS (besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme) und RAUS (regelmässiger Auslauf im Freien) gehalten. 
    • Die Tiere werden überwiegend mit Bio-Raufutter gefüttert. Zusätzliches Kraftfutter muss zu 100% aus biologischer Produktion stammen.
    • Von der Bio Suisse vorgeschlagene Massnahmen zur Förderung der Biodiversität werden umgesetzt.
    • Es werden nur Tiere in das Programm aufgenommen, die mindestens zu 50% zu einer Mastrasse gehören und nicht älter als 27 Monate sind.
    • Alpwirtschaft wird empfohlen.

    Fleisch

    • Der Betrieb muss mit der Knospe Bio Suisse ausgezeichnet sein.
    • Die Rinder haben das ganze Jahr permanent Auslaufmöglichkeit und sind im Sommer täglich mindestens 8 Stunden auf der Weide.
    • Die Tiere werden nach den Anforderungen von BTS (besonders tierfreundliche Stallhaltungssysteme) und RAUS (regelmässiger Auslauf im Freien) gehalten. 
    • Die Tiere werden überwiegend mit Bio-Raufutter gefüttert. Zusätzliches Kraftfutter muss zu 100% aus biologischer Produktion stammen.
    • Von der Bio Suisse vorgeschlagene Massnahmen zur Förderung der Biodiversität werden umgesetzt.
    • Es werden nur Tiere in das Programm aufgenommen, die mindestens zu 50% zu einer Mastrasse gehören und nicht älter als 27 Monate sind.
    • Alpwirtschaft wird empfohlen.

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.