Hochstamm Suisse
Gütesiegel des Vereins Hochstamm Suisse für Obst und verarbeitete Produkte von Hochstammbäumen
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Alle 4 Jahre Kontrolle auf Stufe Produktion und Direktvermarktung durch unabhängige Kontrollstellen im Auftrag der Koordinationsstelle Agrosolution. Diese koordiniert die Produzentenkontrollen, löst die Aufträge aus, schult die Inspektoren und zertifiziert die Produzenten gemäss den Resultaten der Kontrolle. Kleinproduzenten (unter 20 Bäume) sind von der Kontrollpflicht befreit und werden nur stichprobenweise überprüft. Anerkannte Betriebe werden auf einer öffentlichen Liste aufgeschaltet. Auf Stufe Vermarktung erfolgen die Kontrollen mit anschliessender Zertifizierung alle 1 - 2 Jahre durch q.inspecta GmbH. Zertifizierte Betriebe und Produkte werden auf easy-cert online aufschaltet.
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Frischobst, Trockenfrüchte, Konfitüre, Süssmost, Quittenmost, Obstessig, Fruchtweine (Apfel, Birne, Kirschen), Nüsse
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Coop, Hofläden, Direktverkauft bei Produzenten/Verarbeitern, Getränkehandel
Inhalte im Detail
- Die Produkte bestehen zu 100% aus Obst von Schweizer Hochstammbäumen
- Die Hochstammbäume weisen eine Stammhöhe von mind. 1.6 Meter auf (bei Steinobst: 1.2 Meter)
- Ernte und Verarbeitung der Rohstoffe von Hochstammbäumen erfolgen getrennt von anderen Produktionsformen
- Die Produkte müssen möglichst naturbelassen verarbeitet werden
- Verzicht auf den Einsatz von Gentechnologie
- Mindestanforderung für den Anbau ist die Erfüllung des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN)
- Die Verarbeiter bezahlen für die Rohstoffe einen Mehrpreis von mindestens 20%
- Die Produkte bestehen zu 100% aus Obst von Schweizer Hochstammbäumen
- Die Hochstammbäume weisen eine Stammhöhe von mind. 1.6 Meter auf (bei Steinobst: 1.2 Meter)
- Ernte und Verarbeitung der Rohstoffe von Hochstammbäumen erfolgen getrennt von anderen Produktionsformen
- Die Produkte müssen möglichst naturbelassen verarbeitet werden
- Verzicht auf den Einsatz von Gentechnologie
- Mindestanforderung für den Anbau ist die Erfüllung des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN)
- Die Verarbeiter bezahlen für die Rohstoffe einen Mehrpreis von mindestens 20%
Unter dem Label Hochstamm Suisse werden einzig Fruchtweine produziert (Apfel-, Birnen-, Kirschenwein).
- Die Produkte bestehen zu 100% aus Obst von Schweizer Hochstammbäumen
- Die Hochstammbäume weisen eine Stammhöhe von mind. 1.6 Meter auf (bei Steinobst: 1.2 Meter)
- Ernte und Verarbeitung der Rohstoffe von Hochstammbäumen erfolgen getrennt von anderen Produktionsformen
- Die Produkte müssen möglichst naturbelassen verarbeitet werden
- Verzicht auf den Einsatz von Gentechnologie
- Mindestanforderung für den Anbau ist die Erfüllung des ökologischen Leistungsnachweises (ÖLN)
- Die Verarbeiter bezahlen für die Rohstoffe einen Mehrpreis von mindestens 20%