Für den Durchblick im Label-Dschungel

    oder

    OEKO-TEX® Standard 100

    www.oeko-tex.com/standard-100

    Gütesiegel der internationalen OEKO-TEX® Gemeinschaft für schadstofffreie Textilien

    Zeicheninhaber

    OEKO-TEX® Gemeinschaft

    Labeltyp

    Gütesiegel

    "Transparenz"
    Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).

    "Unabhängige Kontrolle"
    2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).

    "Zertifizierung"
    4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).

    Jährliche Kontrolle und anschliessende Zertifizierung durch eine der 16 Oeko-Tex Mitgliedsinstitute weltweit, die Schadstoffprüfungen nach dem OEKO-TEX® Standard 100 durchführen. Diese orientieren sich am tatsächlichen Gebrauch des Textils, je intensiver der Hautkontakt eines Produktes, desto strengere Anforderungen müssen erfüllt werden. Hierbei werden 4 Produktklassen unterschieden. Für die Ausstellung des Zertifikats werden sämtliche Bestandteile des Artikels überprüft (Nähgarne, Einlagen, Drucke, Oberstoff etc. sowie nicht-textiles Zubehör wie Knöpfe, Reißverschlüsse, Nieten usw.). Einmal zertifizierte Komponenten eines Endprodukts werden im Rahmen von Zertifizierungsvorgängen auf nachfolgenden Prozessstufen durch Vorlage eines gültigen Zertifikats und repräsentativen Mustermaterialien anerkannt und müssen nicht nochmals am Fertigprodukt überprüft werden. Ablauf: Nach Antragstellung des Unternehmens an eines der OEKO-TEX® Mitgliedsinsitute, führt dieses eine Laborprüfung an einem oder mehreren Mustern durch und erstellt einen Prüfbericht. Ist die Prüfung erfolgreich, muss der Antragsteller eine Konformitätserklärung abgeben. Anschliessend wird das Zertifikat für die Dauer von einem Jahr ausgegeben. Zusätzlich finden alle 3 Jahre Firmen-Audits statt, für die Unterstützung und Optimierung der betrieblichen Qualitätssicherung. Ausserdem erfolgen bei 25 % der ausgestellten Zertifikate jährliche Kontrollprüfungen an Artikeln und Mustermaterialien sowie stichprobenartige Vor-Ort Kontrollen.  In der Schweiz ist das zuständige Prüfinstitut das Schweizer Textilprüfinstitut TESTEX AG. Dies ist nach ISO 17025 durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS) als Prüfinstitut akkreditiert.

    Inhalte des Labels

    Ökologie

    Tierwohl

    Soziales

    Fair Trade

    Gesundheit

    Herkunft

    Über Inhalte des Labels

    "Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).

    Arbeits- und Berufskleidung, Baby- und Kinderartikel, Bettwaren, Bettwäsche, Dekostoffe, Gardinen, Tapeten, Bodenbeläge, Dienst- und Unternehmensbekleidung, Haustextilien, medizinische Artikel, Sport- und Funktionsbekleidung, Strumpfwaren, Nachtwäsche, sonstige Bekleidung

    Produkte mit diesem Label hier kaufen

    Verkaufsstellen

    Inhalte im Detail

    Allgemeine Kriterien

    • Einhaltung von Grenzwerten verschiedener schädlicher Substanzen, wie Schwermetallen, Formaldehyden, Pestiziden, chlorierter Phenole, Phthalate, zinnorganischen Verbindungen und anderen Rückstandschemikalien. (Grenzwerte je nach Produkteklasse definiert: Babyartikel, Artikel mit lang andauerndem oder großflächigem Hautkontakt, Oberbekleidung, Ausstattungsmaterialien)
    • Keine Verwendung von krebserregenden oder allergisierenden Farbstoffen
    • Keine Verwendung von biologisch aktiven Produkten
    • Keine Verwendung von flammhemmenden Produkten

    Teppiche, Bodenbeläge

    • Einhaltung von Grenzwerten verschiedener schädlicher Substanzen, wie Schwermetallen, Formaldehyden, Pestiziden, chlorierter Phenolen, Phtalaten, zinnorganischen Verbindungen und anderen Rückstandschemikalien
    • Keine Verwendung von krebserregenden oder allergisierenden Farbstoffen
    • Keine Verwendung von biologisch aktiven Produkten
    • Keine Verwendung von flammhemmenden Produkten

    Möbel

    • Einhaltung von Grenzwerten verschiedener schädlicher Substanzen, wie Schwermetallen, Formaldehyden, Pestiziden, chlorierter Phenolen, Phtalaten, zinnorganischen Verbindungen und anderen Rückstandschemikalien
    • Keine Verwendung von krebserregenden oder allergisierenden Farbstoffen
    • Keine Verwendung von biologisch aktiven Produkten
    • Keine Verwendung von flammhemmenden Produkten

    Bekleidung, Schuhe, Leder

    • Einhaltung von Grenzwerten verschiedener schädlicher Substanzen, wie Schwermetallen, Formaldehyden, Pestiziden, chlorierter Phenole, Phtalate, zinnorganischen Verbindungen und anderen Rückstandschemikalien
    • Keine Verwendung von krebserregenden oder allergisierenden Farbstoffen
    • Keine Verwendung von biologisch aktiven Produkten
    • Keine Verwendung von flammhemmenden Produkten

    Haben Sie eine Frage?

    Gerne dürfen Sie uns kontaktieren.

    Tel. +41 (0)44 267 44 11 E-Mail eva.hirsiger@pusch.ch

    Wir hätten da eine Frage

    Dürfen wir Sie mit einer Nutzerumfrage nerven? Sie dauert nur fünf Minuten, versprochen! ;)


    Nein danke.
    Bitte nicht mehr an diese Umfrage erinnern.
    Ja.
    Hier geht’s zur Umfrage.