Swiss Climate CO2
Gütesiegel der Firma Swiss Climate AG für Unternehmen, die zur Reduktion von Treibhausgasen beitragen
"Transparenz"
Der Labelinhaber antwortet auf Anfragen. Informationen zu den Kriterien und dem Labelsystem sind online zugänglich. Ein Stakeholder-Prozess stellt sicher, dass die Kriterien sinnvoll sind (weitere Infos).
"Unabhängige Kontrolle"
2-Augen-Prinzip: Eine vom Zeicheninhaber unabhängige Kontrollstelle führt regelmässig Kontrollen durch. Diese finden auch unangemeldet statt (weitere Infos).
"Zertifizierung"
4-Augen-Prinzip: Nach erfolgter Kontrolle wird der Kontrollbericht nochmals von einer unabhängigen und akkreditierten Zertifizierungsstelle überprüft (weitere Infos).
Jährliche Kontrolle mit anschliessender Zertifizierung durch eine unabhängige Kontrollstelle, beispielsweise die Schweizerische Vereinigung für Qualitäts- und Managementsysteme SQS. Die KontrollIntervalle der Verifizierung sind abhängig von den CO2 Emissionen. Bei Kleinstorganisationen mit CO2 Emissionen unter 50 t erfolgt die Zertifizierung durch eine Zertifizierungsstelle alle drei Jahre. Bei Emissionen über 50 t erfolgt die externe Zertifizierung jährlich. Das Zertifikat ist für ein Jahr gültig. Bei der Auszeichnung einer klimaneutralen Veranstaltung ist die Auszeichnung für die Dauer der Veranstaltung gültig. Akkreditierung der SQS durch die Schweizerische Akkreditierungsstelle (SAS).
Inhalte des Labels
"Inhalte des Labels". Die Inhalte, über welche dieses Label eine Aussage macht, sind grün markiert (Weitere Infos).
Produkte mit diesem Label hier kaufen
Es gibt keine Produkte. Mit dem Label werden Unternehmen ausgezeichnet.
Inhalte im Detail
Das Label gibt es in drei Abstufungen, wobei die Basiskriterien (siehe SwissClimate-«Bronze»-Label) die Grundlage darstellen für den Erhalt des SwissClimate-«Silber»- oder SwissClimate-«Gold»-Labels.
- SwissClimate CO2 Footprint («Bronze»):
- Erhebung einer Treibhausgasbilanzierung gemäss ISO Norm 14064-1. In die Treibhausgasbilanzierung werden sowohl direkte Emissionen (z.B. Heizung, Betriebsgebäude oder Geschäftsfahrten) wie auch indirekte Emissionen (z.B. Papierverbrauch oder Pendelfahrten der Angestellten) einbezogen.
- Verpflichtung zu einer kontinuierlichen Verminderung der Treibhausgasemissionen und zu einer ganzheitlichen Klimapolitik gemäss den Empfehlungen zu «Climate Leadership» der Organisation «Business for Social Responsibility»
- Massnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen intern (z.B. Gebäudeenergieverbrauch) sowie extern entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens werden aufgezeichnet
- SwissClimate CO2 Optimiert («Silber»)
- Kapital wird in betriebsinterne oder -externe Klimaprojekte investiert
- SwissClimate CO2 Neutral («Gold»)
- Kapital wird in Klimaprojekte investiert. Damit sich das Unternehmen als klimaneutral bezeichnen darf, müssen mindestens die Treibhausgasemissionen der Kerngeschäftstätigkeit vollständig mit bereits ausgestellten Emissionszertifikaten kompensiert werden. Die Klimaschutzprojekte, auf welche sich die Emissionszertifikate beziehen, müssen mindestens der ISO Norm 14064-2 entsprechen.
Das Label gibt es in drei Abstufungen, wobei die Basiskriterien (siehe SwissClimate-«Bronze»-Label) die Grundlage darstellen für den Erhalt des SwissClimate-«Silber»- oder SwissClimate-«Gold»-Labels.
- SwissClimate CO2e-bilanziert («Bronze»):
- Erhebung einer Treibhausgasbilanzierung gemäss ISO Norm 14064-1. In die Treibhausgasbilanzierung werden sowohl direkte Emissionen (z.B. Heizung, Betriebsgebäude oder Geschäftsfahrten) wie auch indirekte Emissionen (z.B. Papierverbrauch oder Pendelfahrten der Angestellten) einbezogen.
- Verpflichtung zu einer kontinuierlichen Verminderung der Treibhausgasemissionen und zu einer ganzheitlichen Klimapolitik gemäss den Empfehlungen zu «Climate Leadership» der Organisation «Business for Social Responsibility»
- Massnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen intern (z.B. Gebäudeenergieverbrauch) sowie extern entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens werden aufgezeichnet
- SwissClimate CO2e-optimiert («Silber»)
- Kapital wird in betriebsinterne oder -externe Klimaprojekte investiert
- SwissClimate CO2e-neutral («Gold»)
- Kapital wird in Klimaprojekte investiert. Damit sich das Unternehmen als klimaneutral bezeichnen darf, müssen mindestens die Treibhausgasemissionen der Kerngeschäftstätigkeit vollständig mit bereits ausgestellten Emissionszertifikaten kompensiert werden. Die Klimaschutzprojekte, auf welche sich die Emissionszertifikate beziehen, müssen mindestens der ISO Norm 14064-2 entsprechen.
Das Label gibt es in drei Abstufungen, wobei die Basiskriterien (siehe SwissClimate-«Bronze»-Label) die Grundlage darstellen für den Erhalt des SwissClimate-«Silber»- oder SwissClimate-«Gold»-Labels.
- SwissClimate CO2e-bilanziert («Bronze»):
- Erhebung einer Treibhausgasbilanzierung gemäss ISO Norm 14064-1. In die Treibhausgasbilanzierung werden sowohl direkte Emissionen (z.B. Heizung, Betriebsgebäude oder Geschäftsfahrten) wie auch indirekte Emissionen (z.B. Papierverbrauch oder Pendelfahrten der Angestellten) einbezogen.
- Verpflichtung zu einer kontinuierlichen Verminderung der Treibhausgasemissionen und zu einer ganzheitlichen Klimapolitik gemäss den Empfehlungen zu «Climate Leadership» der Organisation «Business for Social Responsibility»
- Massnahmen zur Reduzierung von Treibhausgasen intern (z.B. Gebäudeenergieverbrauch) sowie extern entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Unternehmens werden aufgezeichnet
- SwissClimate CO2e-optimiert («Silber»)
- Kapital wird in betriebsinterne oder -externe Klimaprojekte investiert
- SwissClimate CO2e-neutral («Gold»)
- Kapital wird in Klimaprojekte investiert. Damit sich das Unternehmen als klimaneutral bezeichnen darf, müssen mindestens die Treibhausgasemissionen der Kerngeschäftstätigkeit vollständig mit bereits ausgestellten Emissionszertifikaten kompensiert werden. Die Klimaschutzprojekte, auf welche sich die Emissionszertifikate beziehen, müssen mindestens der ISO Norm 14064-2 entsprechen.